Unterverteilung

von Ronny | Juni 22, 2019 | Grundlagen, Sicherheit, Verteiler | 0 Kommentare

Stromkreisverteiler / Unterverteiler

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

Im Eigenheim dient der Stromkreisverteiler (auch Unterverteilung, Stromkasten oder Sicherungskasten gennant) in erster Linie zur Verteilung der elektrischen Energie im Niederspannungsnetz bis 1000 V mittels Schalt- und Sicherungselement. Dabei ist in Wohnhäuser die Anzahl der Wohneinheiten und die Ausstattung der elektrischen Anlage von Interesse.

 

Wo platziert man die Unterverteilung?

Im Eigenheim ist der Stromkreisverteiler meist im Zählerschrank und in der Nähe des Hausanschluss mit untergebracht. In der Regel befindet sich dieser im Hausanschlussraum, in dem neben Strom auch die Wasser-, Gasversorgung etc. reguliert wird. Darüber hinaus sollte in einem Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten mindestens ein Sicherungskasten pro Wohnung installiert werden.

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

 

Aufbau des Unterverteiler

Größe und Aufbau der Verteiler sind nach DIN 43880 standardisiert und werden an die elektrischen Ausstattung des Wohnobjekts angepasst. In einem Kleinverteiler befinden sich eine oder mehrere Hutschienen (Tragschienen), auf diesen werden die Einbauelemente (z.B. Leitungsschutzschalter) aufgesetzt. Dabei misst der Vertikale Abstand von einer zur nächsten Hutschiene 150 mm (um 25 mm erweiterbar).

Die Maßeinheit der Verteilereinbauten ist in Teilungseinheiten (TE) festgelegt, dabei definiert 1 TE eine Breite von 18 mm, die Tragschienen selbst umfassen eine Installationsreihe von jeweils 12 Teilungseinheiten. Die Anzahl der TE benennt das Fassungsvolumen eines Unterverteilers, so wird die Angabe eines 4-reihigen Verteiler wie folgt beschrieben: (Reihen) x 12 (TE pro Schiene) und weißt so 48 TE auf – (4 x 12 TE= 48 TE).

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

 

In einem Unterverteiler werden unter anderem diese elektrischen Bauelemente eingesetzt:
  • Leitungsschutzschalter
  • Schmelzsicherungen
  • FI-Schalter/Fehlerstromschutzschalter
  • Relais
  • Schütze
  • Treppenlichtautomaten
  • Zeitschaltuhren
  • uvm.

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Funktionsweise einer Unterverteilung

Die Unterverteilung ist hauptsächlich für die Verteilung des Stroms im Haus zuständig. Von diesem Unterverteiler führen die Leitungen entweder zu den Installationsdosen(Abzweigdosen) der einzelnen Räume und deren Stromkreise oder direkt zu den Verbraucher wie Beleuchtung, Steckdosen etc.

In Wohngebäuden mit mehreren Wohnparteien sollte in jeder Wohnung ein separater Unterverteiler installiert werden, die wiederum mit dem (Haupt-)Unterverteiler im Hausanschlussraum verbunden sind.

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Welche Vorteile bringt der Einsatz einer Unterverteilung?

  • Übersichtliche Einteilung der Stromkreise, Großgeräte und Wohneinheiten
  • Kurze Leitungswege, Spannungsverlusten, schnelle Austausch
  • separate Absicherung einzelner Stromkreise/Wohnungen
  • separate Absicherung und Zuordnung von technischer Versorgung(z.B. Heizung, Sat-Anlage)
  • der (Haupt-)Unterverteiler wird entlastet

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Rohdecke, Leerrohre verlegen, Rohbauinstallation, Ratgeber, Rohre verlegen, Anleitung, Elektriker, Unterverter Montage, verdrahten, Ratgeber, Steigschacht, Etagenübergreifende Installation

 

Rohdecke, Leerrohre verlegen, Rohbauinstallation, Ratgeber, Rohre verlegen, Anleitung, Elektriker, Unterverter Montage, verdrahten, Ratgeber

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Falls ihr noch mehr detaillierte Informationen über Planung, Rohdecke Leerrohr verlegen, sowie gesamte Rohbau Installation, Leitungen einziehen, verkabeln un verdrahten von Unterverteiler, Hauptverteiler… dann schaut euch doch mal den neuen Elektro-Guide Komplett-System genauer an. Mehr Informationen gibt es -HIER- *KLICK*

 

[responsive_video type=’youtube‘ hide_related=’1′ hide_logo=’0′ hide_controls=’0′ hide_title=’1′ hide_fullscreen=’0′ autoplay=’0′]https://www.youtube.com/watch?v=2SHSIEQV5xo[/responsive_video] [blank_space height=’1em‘]

Mehr Informationen Über den Ratgeber gibt es hier. -HIER-  (Klick)

 

Das könnte dich auch interessieren:

 

Elektroinstallation, Ratgeber, Ebook, Leerohre verlegen, Anleitungen

Stromkreisverteiler / Unterverteiler

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

Im Eigenheim dient der Stromkreisverteiler (auch Unterverteilung, Stromkasten oder Sicherungskasten gennant) in erster Linie zur Verteilung der elektrischen Energie im Niederspannungsnetz bis 1000 V mittels Schalt- und Sicherungselement. Dabei ist in Wohnhäuser die Anzahl der Wohneinheiten und die Ausstattung der elektrischen Anlage von Interesse.

 

Wo platziert man die Unterverteilung?

Im Eigenheim ist der Stromkreisverteiler meist im Zählerschrank und in der Nähe des Hausanschluss mit untergebracht. In der Regel befindet sich dieser im Hausanschlussraum, in dem neben Strom auch die Wasser-, Gasversorgung etc. reguliert wird. Darüber hinaus sollte in einem Wohnhaus mit mehreren Wohneinheiten mindestens ein Sicherungskasten pro Wohnung installiert werden.

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

 

Aufbau des Unterverteiler

Größe und Aufbau der Verteiler sind nach DIN 43880 standardisiert und werden an die elektrischen Ausstattung des Wohnobjekts angepasst. In einem Kleinverteiler befinden sich eine oder mehrere Hutschienen (Tragschienen), auf diesen werden die Einbauelemente (z.B. Leitungsschutzschalter) aufgesetzt. Dabei misst der Vertikale Abstand von einer zur nächsten Hutschiene 150 mm (um 25 mm erweiterbar).

Die Maßeinheit der Verteilereinbauten ist in Teilungseinheiten (TE) festgelegt, dabei definiert 1 TE eine Breite von 18 mm, die Tragschienen selbst umfassen eine Installationsreihe von jeweils 12 Teilungseinheiten. Die Anzahl der TE benennt das Fassungsvolumen eines Unterverteilers, so wird die Angabe eines 4-reihigen Verteiler wie folgt beschrieben: (Reihen) x 12 (TE pro Schiene) und weißt so 48 TE auf – (4 x 12 TE= 48 TE).

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik

 

In einem Unterverteiler werden unter anderem diese elektrischen Bauelemente eingesetzt:
  • Leitungsschutzschalter
  • Schmelzsicherungen
  • FI-Schalter/Fehlerstromschutzschalter
  • Relais
  • Schütze
  • Treppenlichtautomaten
  • Zeitschaltuhren
  • uvm.

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Funktionsweise einer Unterverteilung

Die Unterverteilung ist hauptsächlich für die Verteilung des Stroms im Haus zuständig. Von diesem Unterverteiler führen die Leitungen entweder zu den Installationsdosen(Abzweigdosen) der einzelnen Räume und deren Stromkreise oder direkt zu den Verbraucher wie Beleuchtung, Steckdosen etc.

In Wohngebäuden mit mehreren Wohnparteien sollte in jeder Wohnung ein separater Unterverteiler installiert werden, die wiederum mit dem (Haupt-)Unterverteiler im Hausanschlussraum verbunden sind.

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Welche Vorteile bringt der Einsatz einer Unterverteilung?

  • Übersichtliche Einteilung der Stromkreise, Großgeräte und Wohneinheiten
  • Kurze Leitungswege, Spannungsverlusten, schnelle Austausch
  • separate Absicherung einzelner Stromkreise/Wohnungen
  • separate Absicherung und Zuordnung von technischer Versorgung(z.B. Heizung, Sat-Anlage)
  • der (Haupt-)Unterverteiler wird entlastet

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Rohdecke, Leerrohre verlegen, Rohbauinstallation, Ratgeber, Rohre verlegen, Anleitung, Elektriker, Unterverter Montage, verdrahten, Ratgeber, Steigschacht, Etagenübergreifende Installation

 

Rohdecke, Leerrohre verlegen, Rohbauinstallation, Ratgeber, Rohre verlegen, Anleitung, Elektriker, Unterverter Montage, verdrahten, Ratgeber

 

Unterverteiler montage, Verdrahtung, Elektroinstallation, Ratgeber, Leitungen verlegen, Kabel einziehen, Sicherungen, Hauselektrik, Hauptverteiler, Zähleranlage, Montage, Verdrahtung

 

Falls ihr noch mehr detaillierte Informationen über Planung, Rohdecke Leerrohr verlegen, sowie gesamte Rohbau Installation, Leitungen einziehen, verkabeln un verdrahten von Unterverteiler, Hauptverteiler… dann schaut euch doch mal den neuen Elektro-Guide Komplett-System genauer an. Mehr Informationen gibt es -HIER- *KLICK*

 

[responsive_video type=’youtube‘ hide_related=’1′ hide_logo=’0′ hide_controls=’0′ hide_title=’1′ hide_fullscreen=’0′ autoplay=’0′]https://www.youtube.com/watch?v=2SHSIEQV5xo[/responsive_video] [blank_space height=’1em‘]

Mehr Informationen Über den Ratgeber gibt es hier. -HIER-  (Klick)

 

Das könnte dich auch interessieren:

 

Written by

Related Posts

3 Tipps für die ideale Elektroplanung

Eine gut durchdachte Planung spart viel Geld und schafft Sicherheit.  Für jedes anstehende Projekt bildet eine gut durchdachte Elektroplanung die notwendige Grundlage für ein gewünschtes Ergebnis. Das gilt natürlich auch beim Erstellen einer elektrischen Anlage. Dabei…

Mehr lesen

Was darf ich selber machen?

Elektroinstallation am Haus – Was Darf ich selber machen? Was Du bei deiner Elektroinstallation selber machen kannst und was Du dabei beachten musst! Jeder der mit Werkzeug umgehen kann möchte im eigenen Haus möglichst viel selber machen. Klingt auch logisch,…

Mehr lesen
Sicherungskasten mit Leitungsschutzschaltern und Verdrahtung – Symbol für elektrische Sicherheit

Sicherungen

Sicherungen! Arten und Verwendung Sicherungen sind die „Security-Einheit“ im Hausnetz. Sie schützen elektrische Geräte vor Defekten aber auch vor Brand- oder Personenschaden. Die geläufigsten sind der Leistungsschutzschalter und FI-Schalter.   Aber welche…

Mehr lesen