Die 5 Sicherheitsregeln
Immer wieder kann es bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu sogenannten Stromunfällen führen, welche auch tödliche Folgen haben können. Aus diesem Grund solltest Du gewisse Sicherheitsvorkehrungen einhalten, um solche Arbeiten gefahrlos durchführen zu können.
Diese sind auch bekannt als die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
[one_third_first]
1. Freischalten.
2. Gegen Wiedereinschalten sichern.
3. Spannungsfreiheit feststellen.
4. Erden und kurzschließen.
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Dabei solltest Du die 5 Sicherheitsregeln vor den Arbeiten in der oben genannten Reihenfolge anwenden. Nach durchgeführter Arbeit kannst du diese in der umgekehrten Reihenfolge wieder aufheben.
[thrive_text_block color=“light“]
1. Freischalten
[/thrive_text_block]Grundsätzlich gilt, durch die Unfallgefahr sind alle Arbeiten an unter Spannung stehende Teilen verboten. Daher muss man die Anlage freischalten.
Darunter versteht man, das abschalten der Spannung an der Anlage. Im Hausnetz erreichst Du das durch das abschalten des betreffenden Leitungsschutzschalters oder das herausdrehen der Schmelzsicherung.
[thrive_text_block color=“light“]
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
[/thrive_text_block]Sicher die Anlage gegen irrtümliches Wiedereinschalten ab, damit die Anlage auch während der Arbeit freigeschalten bleibt. So kannst Du das Schaltschloss des Leitungsschutzschalter mit einem Drahtstück blockieren oder mit einer Klebefolie überkleben.
Wenn möglich schließe den Schaltschrank ab um den Zugang zu verhindern. Herausgedrehte Schmelzsicherungen führst Du am besten mit Dir, damit diese nicht wieder angebracht werden kann. Des weiteren solltest Du ein Warnschild an den Schaltschrank hängen mit dem Hinweis, dass an der Elektrik gearbeitet wird.
[thrive_text_block color=“light“]
3. Spannungsfreiheit feststellen
[/thrive_text_block]An der Arbeitsstelle muss vor Beginn ihrer Arbeit die allpolige Spannungsfreiheit festgestellt werden, nutze für ein zuverlässiges Ergebnis einen zweipoligen Spannungsprüfer. Auch dieser gilt es auf Funktion zu prüfen.
[thrive_text_block color=“light“]
4. Erden und Kurzschließen
[/thrive_text_block]Diese Maßnahme ist nur an Anlagen ab einer Spannung von 1kV(1000 Volt) erforderlich, mit Ausnahme von Freileitungen, welche auch unter 1kV geerdet und kurzgeschlossen werden müssen.
Bei Berücksichtigung dieser Regel ist zu beachten, dass zuerst geerdet und danach die Erde mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbunden werden.
[thrive_text_block color=“light“]
5. Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
[/thrive_text_block]Bei Anlagen unter 1kV(1000 Volt) genügen isolierende Tücher, Schläuche, Kunststoffabdeckungen oder Formstücke zum Abdecken.
Bei einer Spannung über 1kV sind zusätzliche Maßnahmen wie Absperrtafeln, Seile und Warntafeln notwendig um den Arbeitsbereich sichtbar einzugrenzen. Situationsbedingt solltest Du auch Deinen Körper mit gesonderter Arbeitskleidung schützen.
Das könnte dich auch interessieren
- Normen und Vorschriften
- Rauchmelderpflicht
- FI Schutzschalter
- Lichtschalter anschließen mit Anleitungsvideo
- Tasterschaltung anschließen mit Anleitungsvideo
- Wechselschalter anschließen mit Anleitungsvideo
- Kinderschutz
- Veraltete Elektroanlagen
- Hausanschlusskasten
- Potentialausgleich und Erdung
- Zählerschrank und Stromzähler
- Unterverteilung
- IP Schutzklassen
- Strom und Spannung
- Kabel und Leitungen
- Sicherungen
- Installationszonen
- Stromkabel – Kabelfarben und Bedeutung
- Strom sparen mit LED
- Elektroinstallation Abnahme und Haftung
- Leerrohre in der Elektroinstallation
- Elektriker Werkzeug
Mehr Informationen Über den Ratgeber gibt es hier. -HIER- (Klick)
